Bluetooth-Autoconnect to Speakers from Command Line

My Desktop in the home office is always connected to the stereo, via Bluetooth. It sucks to click the BT icon or run bluetoothctl manually. Thus some time ago I fixed that by a little research and testing. Here’s what made me happy: 

I added the command echo -e “connect 0C:A6:94:D1:88:5D\n quit” | bluetoothctl to my files. For easier cut and paste: 

echo -e “connect 0C:A6:94:D1:88:5D\n quit” | bluetoothctl

In my case, I added that to my KDE Autostart script and I created an alias that allows me fast switching back after e.g. a Videoconference with a headset. My alias went to ~/.profilerc:

alias büro=’echo -e “connect 0C:A6:94:D1:88:5D\n quit” | bluetoothctl’

Works for me. 

Remember you have to replace the ID with the one from your device (delivered to you by the command devices in the bluetoothctl subshell): 

mfeilner@fibonacci:~> bluetoothctl
Agent registered
[Büro]# devices
Device D4:A6:B7:88:F4:9A D4-A6-B7-88-F4-9A
Device 34:DF:2A:45:E4:C0 Headphones
Device 0C:A6:94:D1:88:5D Büro
[Büro]# list
Controller FC:F8:66:E8:64:A7 fibonacci [default]
[Büro]#



#ARM #Linux #BusinessCard: Elektronische BC mit Linux

Reality update: Elektronische Visitenkarte mit Linux | heise online … :

Wie George Hilliard erklärt, kostet die Hardware für seine elektronische Visitenkarte weniger als 3 US-Dollar. Um die Zahl der Bauelemente zu minimieren, suchte er vor allem ein System-on-Chip (SoC), das Linux ausführen kann sowie USB und eingebautes RAM mitbringt. Letzteres sei zwar bei zahlreichen Mikrocontroller-SoCs der Fall, doch die meisten davon eignen sich nur für Echtzeit-Betriebssysteme. Andere Chips wiederum waren zu teuer.

#Raspion: Raspberry Pi gegen “smart devices” spionage

Reality update: Gegenspionage im Heimnetz: So enttarnen Sie Datenschleudern mit dem Raspberry Pi | heise online … :

Der zum Schnüffler umgebaute Raspberry Pi alias c’t-Raspion klinkt sich dafür in den Datenstrom ein und visualisiert ihn. Er spannt ein separates WLAN auf, mit dem Sie die zu beobachtenden Geräte verbinden. Sie brauchen dafür nur einen Raspberry Pi 3 oder 4. Den schließen Sie per Kabel an Ihr bestehendes Netz an, über das er den Geräten dann Zugang zum Internet gewährt (“Uplink”). Somit kann der c’t-Raspion den gesamten Netzwerkverkehr zwischen den zu beobachteten Geräten und dem Internet sehen – er arbeitet letztlich wie ein Router.

In diesem Artikel führen wir durch die simple Installation der Raspion-Erweiterung und stellen die Fähigkeiten der vorinstallierten Werkzeuge vor. Dazu erläutern wir den Aufbau des Systems und wo Sie noch Hand anlegen können. Welche schmutzigen Details wir so gefunden haben und Beispiele zur Vorgehensweise finden Sie in einem weiteren Artikel zu Datenschleudern wie IP-Kameras, Smart-TVs und WLAN-Steckdosen.

#x2x #demomode #remotecontrol – Send Commands to Multiple Desktops with x2x

SEELAB has a nice description of how a good old Unix Tool can help to control e.g. multiple IoT devices over an encrypted line: 

If you would like to send input to more than one computer at a time, use the ‘-shadow ’ option. This can be used multiple times. Here is an example that routes input to boba142 and all 9 powerwall machines:

bobakeys.sh:

 ~/bin/x2x -from $LOCALDISPLAY -to boba142:0 \

 -shadow boba231:0 -shadow boba211:0 -shadow boba121:0 \

 -shadow boba141:0 -shadow boba131:0 -shadow boba111:0 \

 -shadow boba232:0 -shadow boba212:0 -shadow boba122:0 \

 -geometry 400×400

 

Hint: SEELAB claims “left and right mouseclick to leave” the tiny x2x window – on my machine it’s actually left, right _and_ middle mouse button. But I prefer to use the north/south/east/west options anyhow. 

Question: Why do I have areas on the target system that aren’t accessible? There’s a big rectangular space on the top right of my target screen where the x2x-driven mouse pointer can’t go – whereas the local mouse supports it…? 

#Pylucid

Reality update: pyLucid – a Lucid Interpreter Written in Python

pyLucid – a Lucid Interpreter Written in Python by Bill Wadge I was  feeling energetic so I wrote a Lucid interpreter. I used Python and it turned out pretty well. Lucid has been around for donkey’s years but for a long time there’s been no public implementation. Dataflow’s making a comeback and hopefully Lucid with it. I want it to be possible for interested people to run Lucid programs. Hence pyLucid.

#Bayes – what’s wrong with it.

Reality update: What’s wrong with Bayes « Statistical Modeling, Causal Inference, and Social Science … :

Don’t get me wrong. I still think Bayesian methods are great, and I think the proclivity of Bayesian inferences to tend toward the ridiculous is just fine—as long as we’re willing to take such poor predictions as a reason to improve our models. But Bayesian inference can lead us astray, and we’re better statisticians if we realize that.

The Guardian, Geschäftsmodelle und die Freie Presse (german)

Ich hatte jüngst bei den Press Freedom Awards der Reporter Ohne Grenzen das Vergnügen, Alan Rusbridger vom Guardian in seiner Keynote (Link mit Timestamp ~1:00:00) zuzuhören und danach am Biertisch über eine Stunde mit ihm ratschen zu dürfen. Die Keynote anzuschauen, lohnt sich, vieles des unten genannten taucht dort auf. The Guardian hat es geschafft, dank eines Contributor-Modells, erstmals in Jahrzehnten eine schwarze Null zu schreiben

Rusbridger war von 1995 bis 2014 Chefredakteur des Guardian und hat dort einige wilde Phasen erlebt, incl. Wikileaks/Assange und Snowden etc. Heute ist er als freier Journalist und an der Oxford University tätig. Seit Mai 2019 macht der Guardian mit seiner Online-Strategie Gewinn, auch dank der 1.000.000 Contributors, die sie so erreicht haben – neues Ziel: 2 Millionen.

Pay for others, so that they can read!

Laut Rusbridger – und das wird er nicht müde zu erzählen zahlen die Leute vor allem dafür, dass auch Andere, Dritte die vom Guardian recherchierte, unabhängigen Nachrichten und investigativen Ergebnisse lesen können, kostenlos, frei und gefahrlos. Bei einer Paywall zahlt man für die Arbeit, aber niemand sonst hat einen Nutzen davon, erklärt er. Das Contributor-Modell sei sozialer, besser und entspreche eher dem Auftrag der freien Presse. Rusbridger beschreibt diese in seiner Keynote mit dem wunderbaren Satz: “What’s the business model of a lighthouse?” Derlei spiegelt sich auch in den Aktionen (siehe Abbildung unten) zum Klimawandel wieder, wo der Guardian eine eindeutigere, der Katastrophe angemessene Sprache zu wählen entschied. Mich hat das überzeugt, seitdem bin auch ich Contributor.

Freie Presse sei das im Urzustand, meint er – und genau dafür wurde der Guardian wohl auch gegründet – das Geschäftsmodell der Zeitung ist ein anderes als bei vielen Konkurrenten, sie haben eine Mission – von Anfang an. Einen Einstieg kann auch hier die Wikipedia-Seite liefern, vor allem der Abschnitt über die “Finanzielle Konsolidierung des Kernbetriebs“. 


7 Best Practices for Managing Open Source Components

Best Practices for Managing Open Source Components  | AltexSoft … :

Open-source software and components are important enablers of agility in modern development environments. Practically all developers use open-source components in applications, whether at the front or back end; there is a library for pretty much any stack you can think of. Developers can use these components to make their jobs easier and allow them to focus on organization-specific challenges, including building the core proprietary software features that add value to enterprise applications.   Developers who understand open-source security and how to best manage open-source components are more likely to efficiently and prudently use these components when building proprietary software.